FAQ
Schnelle Antworten für deinen Lauf
1. Hybridveranstaltung – Möglichkeit zur Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung und beim Präsenzlauf am 14. Juni 2025
2. Virtuelle Veranstaltung – Teilnahme nur an der virtuellen RhönEnergie Challenge vom 17. Mai bis 09. Juni 2025
Die Präsenzveranstaltung der 19. RhönEnergie Challenge (Hybridveranstaltung) findet am 14. Juni 2025 in Fulda statt. Start der ersten Startwelle ist um 15.00 Uhr.
An der virtuellen Veranstaltung der 19. RhönEnergie Challenge kann vom 17. Mai bis zum 09. Juni 2025 teilgenommen werden. Die Teilnahme ist innerhalb dieses Zeitraumes zeitlich und örtlich unabhängig möglich.
Das Anmeldesystem ist ab dem 20. Februar 2025 – 12.00 Uhr – für Anmeldungen zur Hybrid- sowie zur virtuellen Veranstaltung geöffnet.
Man kann bei der RhönEnergie Challenge Laufen + Walken. Für die beiden Disziplinen gibt es bei der Präsenzveranstaltung unterschiedliche Startkorridore, die entsprechend mit Zusendung der Startunterlagen mitgeteilt werden.
Die Teilnehmenden müssen mind. die 5. Klasse besuchen – Anmeldungen sind für Personen mit Geburtsjahr ab 2014 möglich.
Ja – dies ist über das Anmeldesystem möglich.
Anmeldeschluss für die Hybridveranstaltung (virtuelle Teilnahme und Präsenzveranstaltung) ist am 30.05.2025.
Anmeldeschluss für die virtuelle RhönEnergie Challenge ist am 09.06.2025.
Hybridveranstaltung: Die Anmeldegebühr für die Hybridveranstaltung beträgt bei Anmeldung bis 30. April 2025: 10 € und bei Anmeldung ab dem 01. Mai 2025: 13 € pro Teilnehmer*in.
Virtuelle RhönEnergie Challenge: Die Anmeldegebühr für die Teilnahme an der virtuellen RhönEnergie Challenge beträgt vom 20. Februar bis 09. Juni 2025: 5 € pro Teilnehmer*in.
Spontane Nachmeldungen für die Präsenzveranstaltung können am Veranstaltungstag (14. Juni 2025) an dem Info-Schalter im Startbereich vorgenommen werden; dieser ist ab 13.00 Uhr geöffnet. Der Preis für eine Nachmeldung beträgt 15 € können nur in bar bezahlt werden.
Sollten keine Nachmeldungen am Veranstaltungstag mehr möglich sein, da alle Startplätze bereits online verkauft wurden, wird dies in der Presse, auf der Homepage und über die sozialen Kanäle entsprechend kommuniziert.
Hybridveranstaltung: Für alle Teilnehmenden, die entweder nur bei der Präsenzveranstaltung mitlaufen möchten und für alle Teilnehmer, die sowohl bei der Präsenzveranstaltung als auch bei der virtuellen Phase mitlaufen möchten.
Virtuell: Für alle Teilnehmenden, die ausschließlich bei der virtuellen RhönEnergie Challenge starten möchten, nicht bei der Präsenzveranstaltung.
Auf der Shop-Seite vom Anmeldeportal kann man – neben der Anmeldung zur Veranstaltung und dem Erwerb von Zusatzprodukten – über den grünen Button „Auswählen“ ein kostenloses Angebot für ein individuelles Team-Shirt bei der WEMAG anfordern.
Weitere Informationen findet man hier: www.wemag.de/rhoenenergie-challenge
Die absolvierten Kilometer müssen vom Teilnehmenden selbst erfasst werden (Spoferan-App, Fitnesstracker etc.) und anschl. muss dieser Leistungsnachweis über den Online-Zugang hochgeladen werden. Entweder lädt man den Leistungsnachweis selbst hoch oder dies erfolgt über den Team-Kapitän.
Empfohlen wird die Erfassung durch die Nutzung der SPOFERAN-App oder eines bestehenden Accounts der damit kompatibel ist. Neben Strava und Garmin geht es auch über Suunto.
Leistungsnachweise, die abweichend als Bilddatei hochgeladen werden, müssen unmissverständlich alle relevanten Informationen auf einen Blick enthalten: Sportart (Laufen oder Walken), Datum, Distanz, Zeit. Leistungsnachweise mit abweichenden Darstellungen können nicht berücksichtigt und somit nicht gewertet werden.
Als Bewegung wird bei uns das Laufen, Wandern oder Walken gewertet. Die Bewegung muss eine zusätzliche Aktivität des Tages sein und kann nicht eine Aufzeichnungen der gesamten Tagesaktivität sein. Uploads dieser Art müssen wir leider ablehnen.
Die Anmeldung erfolgt über https://spoferan.com/events/rhoenenergie-challenge-2025 oder https://spoferan.com/events/rhoenenergie-challenge-2025/shop
– sowohl für die Hybridveranstaltung als auch für die virtuelle RhönEnergie Challenge.
Erklärvideos zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Für die Anmeldung bei der RhönEnergie Challenge 2025 werden folgende Daten aller Teilnehmer*innen benötigt:
Teilnahmekategorie
Vorname Nachname
E-Mail-Adresse
Geschlecht
Geburtsdatum
(Firma, Schule, Verein)
Läufer/Walker
Wenn alle Daten der anzumeldenden Teilnehmerinnen bekannt sind, kann die die Anmeldung direkt vorgenommen und beliebig viele Teilnehmerinnen können hinzufügt werden.
Hierzu muss am Anfang “Mehrere Mitglieder einer Firma/Schule/Verein anmelden“ ausgewählt werden. Nach der Eingabe der ersten Person können weitere Teilnehmer*innen hinzugefügt.
Wenn die benötigten Daten für die Starterinnen noch bekannt sind oder feststehen, können im Anmeldesystem unter dem Menüpunkt “Shop“ bereits Startplätze gekauft und bezahlt werden. Für diese „unbenannten“ Startplätze werden dann pro Startplatz ein Gutscheincode per Mail versandt, der für die Starterinnen bei der namentlichen Eingabe dann im Zahlungsprozess eingelöst werden kann.
Für gekaufte Startplätze, denen bis zum Anmeldeschluss keine Teilnehmer*innen mit den notwendigen Daten zugewiesen wurden, werden nicht personalisierte Startnummern in der Läuferfarbe Blau an den Team-Kapitän versandt. Diese Startnummern können „intern“ an Nachzügler vergeben werden.
Auf diesen Startnummern steht somit aber auch kein eingedruckter Startername, da dieser bei Druck ja nicht bekannt war
Ein Storno ist nicht möglich. Die Ummeldung personenbezogener Daten ist bis zum 25. April 2025 möglich.
Durch die Abwicklung des Anmelde- bzw. Bestellprozesses mit dem Anmeldesystem der Fa. Spoferan werden direkt nach Abschluss einer Anmeldung bzw. Bestellung (Startplätze sowie Wertbons und Zusatzprodukte) automatisch generierte Rechnungen an die angegebene E-Mail-Adresse des Team-Kapitäns verschickt.
Bei der RhönEnergie Challenge gibt es keine Zeitmessung.
Ja und pro Teilnehmer*in beim Präsenzlauf werden 7 km angerechnet.
Bei der Präsenzveranstaltung am 14. Juni 2025 werden mehrere Bands an der Strecke die Teilnehmenden motivieren.
Termine für Team-Fotos (Startbereich) können ausschl. bei der Anmeldung kostenfrei gebucht werden. Der gebuchte Termin muss unbedingt eingehalten werden, um einen reibungslosen Ablauf vor Ort zu gewährleisten. Der gebuchte Termin wird mit Zusendung der Starterunterlagen nochmals mitgeteilt.
Ohne Online-Termin-Buchung ist keine Team-Foto-Aufnahme möglich!
Mit den Wertbons ist eine bargeldlose Zahlung bei den Pappert-Verkaufsständen im Zielbereich möglich; eine Bezahlung mit Bargeld ist auch möglich.
Wertbon-Bestellungen mit und ohne Tischreservierungen (3 Wertbonbögen = Reservierung einer Biertischeinheit) können im Anmeldesystem unter „Zusatzprodukte“ (https://spoferan.com/events/rhoenenergie-challenge-2025/shop) vorgenommen werden.
Die bestellten Wertbonbögen mit Tischplan werden zusammen mit den Startunterlagen an die angegebene Lieferanschrift des Team-Kapitäns verschickt.
Parkmöglichkeiten gibt im „Parkhaus Rosengarten“ sowie auf allen offiziellen Parkplätzen!
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Parkplatz ALDI Süd an der Johannisstraße kein offizieller Parkplatz der Veranstaltung, sondern ein Kundenparkplatz ist. Ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Straßenverkehrsordnung und somit auch die Parkverbotsschilder behalten auch am Veranstaltungstag ihre Gültigkeit bzw. aktuelle Parkverbote sind zu beachten. Der Veranstalter übernimmt keine Kosten für abgeschleppte Fahrzeuge.
Diese ist im Downloadcenter auf der Homepage der RhönEnergie Challenge zu finden.
Die Reservierung von Biertischeinheiten im Zielbereich ist ausschl. nur mit dem Erwerb von Wertbonbögen während der Anmeldephase möglich (siehe „Wertbon-Bestellungen/Tischreservierungen).
Einen Plan zu den reservierten Tischen werden mit den Wertbonbögen und den Startunterlagen per Post an den Team-Kapitän verschickt.
Die reservierten Tische sind vor Ort mit einem Tischschild entsprechend gekennzeichnet.
Hundesitting wird bei der RhönEnergie Challenge 2025 nicht angeboten.
Hunde sind sowohl auf der Strecke und insbesondere auch im Rosenbad nicht erlaubt!
Wer mit Jogging-Kinderwagen teilnehmen möchte, darf nur ganz am Ende des letzten Läufer-/bzw. Walker-Starts und hier auch nur ganz am Rand laufen bzw. walken.
Den aktuellen Streckenverlauf findet ihr hier.
Über evtl. kurzfristige Streckenanpassungen wird entsprechend in der Presse, den sozialen Kanälen und auf der Homepage www.rhoenenergie-challenge informiert.
Ja – diese sind hier oder im Downloadbereich aufgeführt.
Nein – es können individuelle Strecken absolviert werden.
Der Start ist in der Rangstraße und der Zieleinlauf ist im Rosenbad, Fulda (Streckenplan)
Bei Interesse bitte finden Sie auf der Seite “Helfer werden” mehr Informationen.
Bei Interesse an einer Sponsoring Partnerschaft wenden Sie sich bitte an das Orga-Team.
Den Stempel für das Bonusheft können sich die Teilnehmer*innen am Info-Stand im ZIELBEREICH auf das mitgebrachte Bonusheft, ein vorgefertigtes Schriftstück oder z.B. die Rückseite der Start-Nr. (je nachdem, wie der Nachweis von der jeweiligen Krankenkasse anerkannt wird) geben lassen.
Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, diesen Bonusstempel nachträglich auf dem Postweg beim Veranstalter einzuholen. Wir bitten um Verständnis.
Am Info-Stand im Zielbereich wird diverse Laufbekleidung sowie das RhönEnergie Challenge-Veranstaltungs-Shirt zum Kauf angeboten. Außerdem kann man sich hier den Bonusstempel für die Krankenkasse geben lassen (siehe Bonusheft/Krankenkassen).
Außerdem dient der Info-Stand als Fundbüro.
Die RhönEnergie Challenge wird in diesem Jahr mit 3-5 Startwellen gestartet.
Die ersten 2-3 Startwellen gehören den Läuferinnen; die dann folgenden Startwellen bringen die Walkerinnen auf die Strecken. Die Anzahl ist von der Teilnehmerzahl abhängig.
Mit Zusendung der Startunterlagen an den Team-Kapitän werden auch Infos zur „persönlichen“ Team-Startwelle verschickt.
Läuferinnen: blau
Walkerinnen: grün
Startplätze, die zwar gekauft und bezahlt wurden, aber denen keine Teilnehmerin zugeteilt und somit nicht personalisiert wurden, bekommen blaue Nummern (siehe: „Was passiert mit gekauften Startplätzen, die nicht namentlich belegt wurden?“)
Das Rosenbad ist am 14. Juni 2025 für den normalen Badebetrieb geschlossen.
Im Rosenbad (Zielbereich) sind Umkleiden und Duschen/WC für Teilnehmende an der RhönEnergie Challenge vorhanden.
Jeder Teilnehmende an der RhönEnergie Challenge bekommt ein kostenfreies grünes RhönEnergie Handtuch. Dieses ist wie folgt erhältlich:
Am Samstag, 14.06.2025, ab 15.00 Uhr nach dem Präsenzlauf im Zielbereich Rosenbad.
Am Dienstag, 17.06. und am 24.06.2025, jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr am Ausgang des Rosenbades (rechts vor dem Haupteingang).
Sammelabholungen für Teilnehmende der virtuellen RhönEnergie Challenge sind ebenfalls am 17.06. und 25.06.2025 am Ausgang des Rosenbades möglich. Hierzu sollte vorab eine Auflistung des jeweiligen Teams mit Namen und Startnummern bis zum 08.06.2025 an berenice.felsberg@re-fd.de geschickt werden, damit die Abholung entsprechend vorbereitet werden. Die Ausgabe der Handtücher erfolgt nur gegen Vorlage der Startnummer(-n). Pro Person gibt es ein Handtuch, so lange der Vorrat reicht.
Ab Samstag, 14.06.2025 gilt in der Rangstraße und der Kapuzinerstraße ein komplettes Parkverbot. Autos sind hier rechtzeitig zu entfernen. Entsprechende Hinweise werden vor Ort platziert. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen und kurzzeitigen Sperrungen in der Fuldaer Innenstadt ist am 14.06.2025 von ca. 13.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr zu rechnen.
Das Veranstaltungsshirt kann man im Anmeldesystem bestellen- https://spoferan.com/events/rhoenenergie-challenge-2025/shop
So lange der Vorrat reicht, sind evtl. auch noch Shirts am 14. Mai 2025 am Info-Zelt im Rosenbad erhältlich.
Nein – da es bei der RhönEnergie Challenge keine Zeitmessung gibt, wird auch keine Urkunde ausgestellt und keine Medaille ausgegeben.
Unter dem Motto „GEMEINSAM FIT FÜR DIE 19. RHÖNENERGIE CHALLENGE“ bietet unser Partner, die Fa. Papperts eine Laufschule an.
Die Fitnessbäcker-Laufschule findet immer donnerstags ab 19.00 Uhr statt. Treffpunkt in diesem Jahr ist immer das neue Backhaus der Bäckerei Pappert in Rönshausen. Von dort starten drei Läufer-Gruppe und eine Nordic-Walking- Gruppe, um zu trainieren. Jedes Training hat einen Schwerpunkt (Technik, Ausdauer, schneller werden…) und die Laufgruppen sind nach Leveln (Anfänger, Fortgeschrittene, „Profis“) aufgeteilt. Einmal im Monat wird bei den Kuppenläufen (Wasserkuppe, Pferdskopf) „der Rhön aufs Dach gestiegen“. Dann wird am Sportplatz in Poppenhausen gestartet, um neben Laufmetern Panoramaeindrücke zu sammeln zu sammeln. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. Alle Termine (und mehr) hier: www.fitnessbaecker.de
Wertbons, die für die RhönEnergie Challenge 2025 gekauft und am Veranstaltungstag
(14. Juni 2025) nicht eingelöst wurden, können erstattet werden.
Hierfür muss das Formular „Antrag auf Wertbon-Rückerstattung“ vollständig ausgefüllt, unterschrieben und mit den darin benannten Anlagen auf dem Postweg an das Organisationsbüro der RhönEnergie Challenge geschickt werden.
Anschrift:
Sportagentur Speed
– Organisationsbüro der RhönEnergie Challenge –
Schlossberweg 4
36286 Neuenstein
Nur nach Vorlage des korrekt und vollständig ausgefüllten Antragsformulars sowie den benötigten Anlagen (Rechnung und zurückgegebene Wertbons) ist eine Erstattung möglich!
Wer eine Startnummer hat, kann direkt zum Start und ein Check-In ist somit nicht mehr notwendig.